Sport bei Erkältung:
Trainieren oder pausieren?

Ernährung bei Diabetes

Inhaltsübersicht

Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Doch wenn eine Erkältung zuschlägt, stellt sich die Frage: Weitermachen oder lieber eine Pause einlegen? Während manche meinen, dass Bewegung hilft, eine Erkältung „auszuschwitzen“, warnen Experten davor, das Immunsystem zusätzlich zu belasten. Wer die eigenen Symptome kennt und richtig einordnet, kann fundierte Entscheidungen treffen, um sich nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Dieser Artikel gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, damit Sie bewusst entscheiden können, ob Sie weiterhin aktiv bleiben oder lieber pausieren sollten.

Wann ist Sport trotz Erkältung vertretbar?

Ein leichter Schnupfen ohne Begleitsymptome wie Fieber oder starke Halsschmerzen muss nicht zwingend zur Sportpause führen. Moderate Bewegung wie Spazierengehen oder eine entspannte Yoga-Einheit können sich sogar positiv auf das Immunsystem auswirken. Dabei ist es jedoch entscheidend, auf die eigene Körperreaktion zu achten. Wer sich trotz Schnupfen leistungsfähig fühlt, kann sich vorsichtig bewegen. Wichtig ist, die Intensität gering zu halten und auf Anzeichen von Erschöpfung zu achten. Der Körper signalisiert meist sehr deutlich, wenn er Ruhe benötigt. Mögliche sportliche Aktivitäten bei einer milden Erkältung:
  • Spaziergänge an der frischen Luft zur Förderung der Durchblutung
  • Sanfte Dehnübungen zur Entspannung der Muskulatur
  • Meditation oder Atemübungen zur Unterstützung der Erholung

Wann ist Sport tabu?

Bestimmte Symptome sind klare Warnsignale des Körpers und erfordern eine Trainingspause. Besonders bei Fieber sollte jegliche sportliche Aktivität vermieden werden. Eine erhöhte Körpertemperatur zeigt an, dass der Organismus gegen Infektionen kämpft. Sport würde das Immunsystem zusätzlich belasten und die Regeneration verlangsamen. In folgenden Fällen sollte man unbedingt auf Sport verzichten:
  • Fieber oder erhöhte Körpertemperatur
  • Starke Halsschmerzen oder Husten
  • Druckgefühl in Kopf oder Brust
  • Allgemeine Erschöpfung und Müdigkeit
Wer sich trotz Krankheit zum Sport zwingt, riskiert eine Verschlechterung des Gesundheitszustands oder sogar ernsthafte Komplikationen.

Gesundheitsrisiken durch Training bei Erkältung

Wer trotz Erkältung intensiv trainiert, setzt sich gesundheitlichen Risiken aus. Der Körper braucht Energie, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Intensive körperliche Anstrengung kann dazu führen, dass sich der Heilungsprozess verlängert und die Symptome sich verschlimmern. Zudem kann eine Erkältung, die nicht auskuriert wird, zu einer Verschleppung der Infektion führen. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Keime auf Bronchien oder Nebenhöhlen ausbreiten und ernsthafte Entzündungen verursachen. Besonders gefährlich ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung. In seltenen Fällen kann eine Infektion das Herz angreifen, insbesondere wenn man sich nicht ausreichend schont. Dies kann langfristige gesundheitliche Folgen haben und im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich sein. 

Daher gilt: Lieber ein paar Tage mehr Pause einlegen als das Risiko einer schweren Erkrankung einzugehen.

So gelingt der Wiedereinstieg ins Training

Nach einer Erkältung sollte der Körper behutsam wieder an Belastung gewöhnt werden. Direkt nach der Genesung ist es ratsam, mindestens zwei Tage ohne Symptome abzuwarten, bevor mit leichten Aktivitäten begonnen wird. Der Wiedereinstieg sollte mit moderatem Training erfolgen, beispielsweise mit einem Spaziergang oder leichtem Radfahren. Besonders wichtig ist es, auf Körpersignale zu achten: Falls sich erneut Erschöpfung oder Symptome bemerkbar machen, ist eine längere Pause ratsam. Auch die Intensität des Trainings sollte in den ersten Tagen reduziert werden, um den Körper nicht zu überfordern.

Tipps für einen gesunden Wiedereinstieg:

Langsam starten

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Bewusste Ernährung

Auf Körpersignale hören

Unterstützung aus der Apotheke für Sportler mit Erkältung

Wir von Apotheken Süssmann sind eine wertvolle Anlaufstelle für Sportler, die während oder nach einer Erkältung wieder aktiv werden möchten. Neben einer individuellen Beratung zu geeigneten Erkältungsmitteln bieten wir wertvolle Tipps zur Unterstützung des Immunsystems.

Folgende Produkte können Sportler in der Genesungsphase unterstützen:

  • Halsschmerztabletten zur Linderung von Reizungen im Hals
  • Nasensprays für eine bessere Atmung und Sauerstoffaufnahme
  • Pflanzliche Erkältungspräparate zur sanften Unterstützung der Abwehrkräfte
  • Magnesium und Elektrolyte, um nach einer Erkrankung die Muskelregeneration zu fördern

Zudem beraten unsere Teams der City Apotheke Neu-Isenburg und der Stern Apotheke Bischofsheim gerne darüber, wann der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg ins Training ist und worauf besonders zu achten ist, um den Körper nicht zu überlasten. Wer sich unsicher fühlt, kann hier kompetente Unterstützung finden.

FAQ zu
Sport bei Erkältung

Die wichtigsten
Fragen und Antworten
rund um das Thema Sport bei Erkältung

Bei leichten Symptomen wie einer verstopften Nase ist moderate Bewegung möglich. Bei Fieber, Halsschmerzen oder starkem Husten sollte Sport jedoch vermieden werden.

Nach einer Erkältung empfiehlt es sich, mindestens zwei Tage ohne Symptome zu warten, bevor Sie wieder mit dem Sport beginnen. Nach einer fiebrigen Erkrankung sollte die Pause länger ausfallen.

Leichte Bewegung kann die Durchblutung und das Wohlbefinden fördern, sollte aber nicht mit intensiver Anstrengung verwechselt werden, die den Körper schwächen kann.

Der Wiedereinstieg sollte mit sanften Aktivitäten wie Spazierengehen, Dehnübungen oder leichtem Yoga erfolgen. Hochintensives Training sollte erst wieder aufgenommen werden, wenn sich der Körper vollständig erholt hat.

Das Risiko einer Verschleppung der Erkrankung oder gar einer Herzmuskelentzündung steigt. Es ist daher ratsam, dem Körper ausreichend Erholung zu gewähren.

Ein elegantes, metallisches Logo in Form einer stilisierten Flamme für Apotheken Süßmann. Das Design umfasst eine glatte, abgerundete linke Seite, die sich auf der rechten Seite in zwei nach oben gerichtete, spitze Kurven verjüngt und einer modernen Interpretation einer Flamme oder eines Tropfens ähnelt. Das Logo hat eine raffinierte, metallische Textur.
Jetzt alles
für Erkältung und Grippe
online bestellen!

Disclaimer:
Dieser Artikel dient ausschließlich informativen Zwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden. Sportliche Aktivitäten während oder nach einer Erkältung sollten stets an die individuelle gesundheitliche Verfassung angepasst werden.