Allergieberatung
Allergie - rasche Hilfe in der City Apotheke und der Stern Apotheke
Inhaltsübersicht
Wir beraten Sie gerne:
Wirksame und lindernde Präparate bei Allergie
Wussten Sie schon, dass die Häufigkeit von Allergien seit den 1970er Jahren in den westlichen Industrieländern nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) stark zugenommen hat? Derzeit sind die Zahlen von Menschen mit Allergie auf einem hohen Niveau stabil. Laut RKI erkranken mehr als 20 Prozent der Kinder und mehr als 30 Prozent der Erwachsenen im Verlauf ihres Lebens an einer Allergie. Eine Rolle spielt dabei auch der Klimawandel, der mit seinen Auswirkungen auf die Blühperioden von Pflanzen Allergiesymptome begünstigt. Allergien können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Gut, dass Ihre Apotheke eine breite Palette an rezeptfreien Präparaten zur Symptomlinderung bereithält und Apothekerinnen und Apotheker umfassend zu Behandlungsoptionen und den passenden Medikamenten beraten können.
Ursachen – wie entsteht eine Allergie?
Die Wissenschaft hat bis heute keine vollständige Erklärung für die Entstehung von Allergien. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Ausgelöst wird eine Allergie durch eine Störung des Immunsystems, meist durch den Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen, auch als Allergene bezeichnet. Schon kleinste Mengen des Allergens führen dann dazu, eine überbordende körpereigene Abwehrreaktion in Gang zu setzen.
Folgende Allergiearten sind bekannt (in Anlehnung an Coombs, Gell 1963):
Allergie Typ 1 -
Soforttyp - Frühtyp
- Reaktion
Vermittlung durch IgE-Antikörper; Freisetzung von Botenstoffen wie Histamin - zeitliche Reaktion
wenige Sekunden bis Minuten - Beispiele
allergische Rhinitis / Konjunktivitis, allergisches Asthma, Nesselsucht (Urtikaria), Insektengiftallergie, anaphylaktischer Schock
Allergie Typ 2 -
zytotoxischer Typ
- Reaktion
Bildung von Komplexen aus Antigenen und Antikörpern; körpereigene Zellen werden zerstört - zeitliche Reaktion
6 - 12 Stunden - Beispiele
Transfusionsreaktionen, manche Arzneimittel-Reaktionen, Autoimmunerkrankungen
Allergie Typ 3 -
Immunkomplextyp
- Reaktion
Bildung von Antigen-Antikörp-Komplexen; Freisetzung gewebeschädigender Substanzen - zeitliche Reaktion
6 - 12 Stunden - Beispiele
Allergische Gefäßentzündung (Vaskulitis), Serumkrankheit, exogen-allergische Alveolitis
Allergie Typ 4 -
Spättyp, verzögerter Typ
- Reaktion
Vermittlung durch Zellen (T-Lymphozyten) - zeitliche Reaktion
12 - 72 Stunden - Beispiele
allergisches Kontaktekzem, Arzneimittel-Reaktion, Abstoßungsreaktionen von Transplantaten
Behandlung von Allergien –
das können wir in der Apotheke für Sie tun
Schwerpunkt unseres freiverkäuflichen Angebotes bei Allergie sind die Typ I Allergien, also die Soforttyp und Frühtyp Allergen, die unmittelbar nach dem Kontakt auftreten. Dazu gehören z.B. die Pollenallergie, Heuschnupfen, Nesselsucht und Allergien bei Insektenstichen.
Wichtig ist, zunächst ärztlich abzuklären, ob es sich bei Ihren Beschwerden um eine Allergie handelt und welches Präparat in Ihrem speziellen Fall das richtige ist. Bei bereits diagnostizierter Allergie können wir Ihnen zum Beispiel mit folgenden Präparaten aus der Apotheke wie
- H1-Antihistaminika Allergie Tabletten mit Cetirizin oder Loratadin
- Nasensprays mit Azelastin oder Levocabastin
- H1-Antishistaminika mit Azelastin zur lokalen Anwendung am Auge
- Augentropfen und Nasensprays mit Chromoglycinsäure
- Nasensprays mit Kortison
- Notfallset bei Allergie aus der Apotheke
weiterhelfen. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
Tipp
Tipps bei Allergie –
das können Sie selbst tun, um die Symptome zu lindern
- Entfernen Sie Staubfänger aus Schlafräumen, lüften Sie regelmäßig, verwenden Sie Staubsauger mit Wasserfiltersystem und waschen Sie Bettwäsche bei 60 Grad.
- Verzichten Sie auf Haustiere im Schlafzimmer und waschen Sie nach Kontakt mit Tieren die Hände.
- Lüften Sie regelmäßig, vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und lagern Sie Lebensmittel kühl.
- Informieren Sie sich über Pollenflug, lüften Sie nur am frühen Morgen und trocknen Sie Wäsche nicht im Freien.