Innere Unruhe - Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Ernährung bei Diabetes

Inhaltsübersicht
Innere Unruhe ist ein Zustand von andauernder innerer Anspannung und Nervosität, bei dem Betroffene nur schwer zur Ruhe kommen. Häufig gehen Grübeln, kreisende Gedanken, Schlafprobleme und körperliche Reaktionen wie Herzrasen oder Zittern damit einher. Was genau hinter der inneren Unruhe steckt, wie Sie kurzfristig entgegenwirken können und welche Rolle Ihre Apotheke dabei spielt, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Was ist innere Unruhe?
Was innere Unruhe ist und wie sich sich auswirkt ist bei jedem Menschen individuell und das Erleben kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche verspüren eine diffuse Nervosität, andere erleben starke körperliche Symptome wie beschleunigten Puls oder Schlaflosigkeit. Innere Unruhe ist kein einheitliches Krankheitsbild, sie kann als vorübergehende Reaktion auf belastende Situationen auftreten oder Ausdruck einer zugrunde liegenden körperlichen oder psychischen Erkrankung sein.
Typische Symptome innerer Unruhe?
Im Alltag kann sich eine innerliche Unruhe durch unterschiedliche Symptome zeigen. Mögliche Anzeichen können dabei sein:
- Anhaltende Nervosität und Gereiztheit
- Kreisen der Gedanken und ständiges Grübeln
- Konzentrationsstörungen
- Einschlaf- oder Durchschlafprobleme
- Herzklopfen, beschleunigter Puls, Zittern oder Muskelverspannungen
- Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden oder ein allgemeines Unwohlsein
Häufige Ursachen von innerer Unruhe
Die Ursachen sind vielfältig. Manchmal steckt Stress hinter den Symptomen, in anderen Fällen spielen körperliche Erkrankungen oder Medikamente eine Rolle. Die folgende Aufzählung fasst die häufigsten Auslöser zusammen.
- Belastungen durch Job oder im privaten Umfeld
- Übermäßiger Konsum von Koffein, Alkohol oder Nikotin
- Schlafmangel oder gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus
- Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
- Hormonelle Veränderungen etwa in den Wechseljahren
- Körperliche Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion oder Kreislaufprobleme
Die Gründe innerlicher Unruhe können vielfältig sein und oft zusammenwirken. Daher gibt es selten nur eine einzige Ursache. Hält die Unruhe länger an oder wird stärker, ist es wichtig, ärztlich abklären zu lassen, ob körperliche Ursachen vorliegen.
Innere Unruhe was tun - Maßnahmen mit sofortiger Wirkung und langfristig hilfreiche Strategien
- Atemübungen und kurze Körperwahrnehmungsübungen helfen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen.
- Progressive Muskelentspannung und einfache Dehnübungen lösen körperliche Spannungen.
- Regelmäßige Bewegung, idealerweise an der frischen Luft, verbessert die Stressresistenz.
- Schlafroutine: feste Zeiten für Zubettgehen und Aufstehen sowie ein bildschirmfreier Abend unterstützen die Erholung.
- Achtsamkeits- und Entspannungsübungen oder geführte Meditationen schaffen Distanz zu kreisenden Gedanken.
- Strukturieren Sie den Tag mit klaren Pausen und realistischen To-do-Listen, um Überforderung zu reduzieren.
Diese Strategien können kurzfristig Erleichterung bringen und langfristig die Belastbarkeit stärken. Wenn Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen, können therapeutische Angebote wie Verhaltenstherapie sinnvoll sein.
Pflanzliche Präparate und rezeptfreie Optionen aus der Apotheke
- Baldrian: wird traditionell bei leichter Anspannung und Schlafproblemen angewendet.
- Passionsblume: in Studien zeigte Passionsblume Effekte bei nervöser Unruhe und Einschlafproblemen.
- Lavendel: sowohl als Öl als auch als Extrakt wird Lavendel bei Unruhe und Schlafstörungen eingesetzt.
- Melisse und Hopfen: werden oft in Kombination mit anderen Pflanzen eingesetzt.
Unterstützung durch die Apotheken Süßmann bei innerer Unruhe
Unsere Beraterteams der City Apotheke in Neu-Isenburg und der Stern Apotheke in Bischofsheim sind verlässliche Ansprechpartner, wenn Betroffene von innerer Unruhe belastet sind und sie nach Orientierung suchen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten zu rezeptfreien pflanzlichen Präparaten, prüfen mögliche Wechselwirkungen mit bestehenden Medikamenten und geben Hinweise zur richtigen Anwendung sowie zu realistischen Erwartungen an die Wirkung. Dabei steht bei uns immer eine sachliche und individuelle Beratung im Vordergrund.
Sollten die Beschwerden länger anhalten oder sich verstärken, weisen wir auf eine ärztliche Abklärung hin und unterstützen bei der weiteren Vorgehensweise. Durch dieses umfassende Angebot tragen die Apotheken Süßmann dazu bei, Menschen mit leichter bis mäßiger innerer Unruhe frühzeitig zu begleiten und eine sichere Anwendung geeigneter Präparate zu gewährleisten.
Innere Unruhe: Wann sollte ärztlicher Rat eingeholt werden?
Leichte Unruhe ist meist vorübergehend und lässt sich häufig selbst lindern. Hält die Unruhe über Wochen an oder verschlechtert sich der Alltag, sind weiterführende Schritte sinnvoll. Dazu gehören eine körperliche Untersuchung zur Abklärung von Ursachen wie z. B. Schilddrüsenerkrankungen, eine Prüfung von Nebenwirkungen Ihrer Medikamente und bei Bedarf die Überweisung an fachärztliche Angebote. Bei ausgeprägten Angststörungen oder Depressionen können psychotherapeutische Verfahren und gegebenenfalls medikamentöse Therapien notwendig sein.
Es gibt jedoch auch eindeutige Warnzeichen, bei denen ärztliche Hilfe schnell benötigt werden könnte z. B. wenn folgende Symptome gemeinsam oder stark ausgeprägt auftreten: Brustschmerzen, Atemnot, plötzliche Ohnmachtsgefühle, sehr starkes Herzrasen oder Verwirrtheit. Auch wenn Suizidgedanken auftreten, ist professionelle Hilfe dringend geboten.
FAQ
Die wichtigsten
Fragen und Antworten
zu innerer Unruhe
Was sind typische Symptome innerer Unruhe
Innere Unruhe beschreibt einen Zustand anhaltender Anspannung, der sich sowohl psychisch als auch körperlich unterschiedlich äußern kann. Typisch sind Nervosität, Grübeln, Schlafprobleme oder Symptome wie Herzklopfen und Zittern.
Welche Ursachen kann innere Unruhe haben?
Die Auslöser sind vielfältig. Stress im Alltag, Schlafmangel, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente oder körperliche Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion können beteiligt sein. Häufig wirken mehrere Faktoren zusammen.
Was tun bei innerer Unruhe im Alltag?
Hilfreich sind Entspannungstechniken wie Atemübungen, regelmäßige Bewegung und ein strukturierter Tagesrhythmus. Auch eine gute Schlafroutine mit festen Zeiten für Ruhe und Erholung unterstützt das innere Gleichgewicht.
Wann sollte man mit innerer Unruhe zum Arzt gehen?
Wenn die Beschwerden über längere Zeit anhalten, stärker werden oder den Alltag stark beeinträchtigen, kann eine ärztliche Untersuchung notwendig sein. Treten zusätzlich Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder extreme Erschöpfung auf, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Wie kann die Apotheke bei innerer Unruhe helfen?
Apotheken können zu geeigneten rezeptfreien Präparaten beraten, klären über mögliche Wechselwirkungen auf und geben Hinweise zur richtigen Anwendung.