Was bedeutet Rauschen im Ohr?
Ernährung bei Diabetes

Inhaltsübersicht
Ein plötzliches oder anhaltendes Rauschen im Ohr kann verunsichernd sein. Während gelegentlich auftretende Ohrgeräusche häufig harmlos sind, kann z. B. ein einseitiges Rauschen im Ohr oft auf spezifische Ursachen hindeuten, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Manchmal treten diese Ohrgeräusche zusammen mit einem Druckgefühl im Ohr, Hörverlust oder Schwindel auf. Solche Symptome sollten ernst genommen werden, da sie Hinweise auf Erkrankungen des Innenohrs, auf Durchblutungsstörungen oder andere gesundheitliche Probleme geben können.
Mögliche Ursachen für einseitiges Rauschen im Ohr
Die Ursachen für einseitiges Rauschen sind vielfältig. Plötzliche Veränderungen im Innenohr, wie sie bei einem Hörsturz auftreten, können einseitiges Pfeifen oder Rauschen im Ohr verursachen. Auch andere Erkrankungen, die mit Schwindel, einseitigem Hörverlust und Ohrgeräuschen einhergehen, können verantwortlich sein. Stress, Verspannungen und psychische Belastungen spielen ebenfalls eine Rolle, da das zentrale Nervensystem die Wahrnehmung von Geräuschen verstärken kann. In manchen Fällen können auch Blutdruckschwankungen oder Veränderungen der Durchblutung im Kopf- und Halsbereich zu einem pulsierenden Rauschen führen.
Wann ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll?
Eine ärztliche Abklärung ist besonders dann ratsam, wenn das Rauschen plötzlich auftritt, länger anhält oder von weiteren Symptomen wie Hörverlust, Schwindel, Ohrenschmerzen oder Druckgefühl begleitet wird. HNO-Ärzte können durch gezielte Untersuchungen, Hörtests, Blutdruckmessungen und bildgebende Verfahren die Ursache genauer bestimmen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Rauschen
Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. In einigen Fällen können medizinische Therapien, Anpassungen von Hörgeräten oder spezielle Beratung und Klangtherapien eingesetzt werden, um die Wahrnehmung des Rauschens zu beeinflussen und die Situation für die Betroffenen handhabbarer zu machen. Eine Apotheke kann Betroffene zusätzlich informieren und beraten, beispielsweise über rezeptfreie Maßnahmen wie Ohrpflegeprodukte, begleitende Nahrungsergänzungen oder geeignete Entspannungs- und Hörhilfen. Dabei geht es nicht um Heilversprechen, sondern um fachlich neutrale Hinweise zur Unterstützung im Alltag.
Vorbeugung und Selbsthilfe bei Ohrgeräuschen
Präventive Maßnahmen können helfen, das Risiko für Rauschen im Ohr zu verringern. Dazu zählt der Schutz vor Lärm, regelmäßige Pausen zur Entlastung der Ohren, Stressreduktion und ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung. Auch die regelmäßige Kontrolle des Gehörs und frühzeitige Abklärung bei Veränderungen können dazu beitragen, mögliche Ursachen frühzeitig zu erkennen. Die Mitarbeitenden der Apotheken Süssmann in Neu-Isenburg und Bischofsheim können hier mit neutraler Beratung Tipps geben, welche rezeptfreien Produkte oder Hilfsmittel sinnvoll sein können, um das Ohr zu entlasten und die Hörumgebung angenehmer zu gestalten.